Die folgende Auflistung ist ein vorläufiger Entwurf für Übende, die Räkel-Yoga in einer offenen Stunde mitgemacht haben und für sich selbst zu Hause üben möchten.
Bitte beachtet, dass Räkel-Yoga® nach Erkan Batmaz eine eingetragene Marke ist und die folgende Liste nicht dazu dient, die Übungsreihe in eigenen Kursen, Workshops oder Seminaren als Räkel-Yoga zu bezeichnen und weiterzugeben. Dazu sind Aus- bzw. Fortbildungen geplant, in denen Ihr für Räkel-Yoga geprüft und mit einem Zertifikat autorisiert werden könnt.
Wenn ihr Elemente aus dem Räkelyoga in eigenen Kursen vorstellen möchtet, bitte ich Euch dabei mitzuteilen, dass es sich um Elemente des Räkelyoga nach Erkan Batmaz handelt.
Da ich persönlich überzeugt davon bin, dass Räkel-Yoga erst dann wirksam weitergegeben werden kann, wenn es selbst beherrscht wird, halte ich es für sinnvoll, die Reihe zunächst regelmäßig selbst zu praktizieren und bei dem Wunsch, sie weiterzugeben, sich auf eine Ausbildung einzulassen. Hierbei werden den Weitergebenden wesentliche Inhalte vermittelt, die während der Teilnahme an einer normalen Stunde aus zeitlichen Gründen nicht beschrieben werden können, jedoch beim Weitergeben „mitschwingen“.
Informationen zu Ausbildungen werde ich in den kommenden Zeiten auf diesen Seiten und über den Newsletter, in den Ihr Euch gerne eintragen könnt, veröffentlichen.
Räkel-Yoga® nach Erkan Batmaz
- Anfangsentspannung
- Begrüßung der Yoga-Praxis
- Bauchmassage mit den Fingern
- Bauchatmung
- Energieatmung
- Stehende Atemübung
- Intuitiv-kreatives durchräkeln
- Zehen anwinkeln und ausstrecken gleichzeitig
- Zehen anwinkeln und ausstrecken abwechselnd
- Sitzend Zehen schließen und öffnen gleichzeitig
- Zehen schließen und öffnen abwechselnd
- Zehen ballen und in die Kraft hineinräkeln
- Fußsohlen räkeln
- Waden räkeln
- Zehen zurückräkeln
- Schienbeinmuskulatur räkeln
- Zehen auseinander spreizend räkeln
- Unterschenkel-Innenseite räkeln
- Unterschenkel-Außenseite räkeln
- Zehen fächern
- Füße kreisen
- Fersen zum Damm bringen und im Schmetterling räkeln
- Einbeinige Vorwärtsbeuge im Sitzen, rechts/links
- Beidbeinige Räkel-Vorwärtsbeuge im Sitzen
- Räkeln in gespreizter Vorwärtsbeute recht/links
- Räkeln in gespreizter Vorwärtsbeuge zur Mitte
- Schweben mit dem Oberkörper in gespreizter Vorwärtsbeuge von rechts nach links und umgekehrt
- Sanftes Hüften-einrasten-lassen, rechts/links
- Steißbein-Massage
- Steißbein-Kreuzbein-Massage
- Unterer-Rücken-Nieren-Massage
- Räkeln in der Drehliege mit zur Ypsilon-Form ausgestreckten Armen
- Schambein-Massage gegen den Boden
- Bauch-Massage gegen den Boden
- Brustmassage gegen den Boden
- Stellung des Kindes
- In Stellung des Kindes Anus- und Geschlechtsmuskeln zusammenziehen und auseinander dehnen
- Leistenmassage in der Stellung des Kindes
- Augenbrauenmassage gegen den Boden in der Stellung des Kindes
- Halber Handstand
- Schrägstellung
- Räkeln der Oberschenkelvorderseite
- Räkeln der Oberschenkelrückseite
- Räkeln der Oberschenkelinnenseite
- Räkeln der Oberschenkelaußenseite
- Einbeinstand mit nach vorn gesenktem Rumpf und nach hinten gehobenem Bein
- Stehende Räkel-Rückbeuge
- Rückenöffnendes Räkeln in die stehende Vorwärtsbeuge
- Räkeln in der Seitbeuge
- Beckenkreisen
- Finger anwinkeln und öffnen gleichzeitig
- Finger anwinkeln und öffnen abwechselnd
- Fäuste schließen und öffnen gleichzeitig
- Fäuste schließen und öffnen abwechselnd
- Fäuste ballen und in die Faustkraft hineinräkeln
- Handflächen zu den Unterarmen räkeln mit ausgestreckten Armen
- Finger nach hinten räkeln
- Handrücken zu den Unterarmen räkeln mit ausgestreckten Armen
- Finger auseinanderspreizend räkeln
- Hände mit ausgestreckten Armen nach innen knicken Unterarminnenseite räkeln
- Hände mit ausgestreckten Armen nach außen knicken und Unterarmaußenseite räkeln
- Finger fächern
- Handgelenke kreisen
- Trizepsmuskeln räkeln
- Bizepsmuskeln räkeln
- Schultern rotieren
- Arme kreisend Brustraum pressen und räkeln
- Arme nach hinten geben und auf und ab bewegend Herz und Bauch öffnen
- Arme abwechselnd nach oben ausstrecken und sich nach oben räkelnd die Schultern rotieren
- Abwechselnd mit den Handflächen von oben zu den Schulterblättern greifen
- Abwechselnd mit den Handrücken von unten zum unteren Rücken, wenn schmerzfrei möglich, zu Schulterblättern greifen
- In die Uh-Position gehen und die Trapez-Muskeln räkeln
- Schultern einmal nach hinten kreisen und ablegen
- Bejahend rechten/linken Schulterblick üben
- Bejahend Kopf zur rechten/linken Schulter senken
- Bejahend Schildkrötenhals üben
- Bejahend Doppelkinn üben
- Bejahend Kopf gerade zur rechten/linken Schulter bewegen
- Verneinend zum Boden schauen
- Verneinend zum Himmel schauen
- Verneinend Kopf zur rechten/linken Schulter senken
- Verneinend Kopf zum Schildkrötenhals nach von bewegen
- Verneinend Doppelkinn üben
- Verneinend Kopf aufrecht nach rechts/link verschieben
- Kopf im Wechsel zur rechten und linken Schulter neigend nach vorn beugen, dasselbe nach hinten
- Kopf im Wechsel zur rechten und linken Schulter neigend in den Schildkrötenhals gehen, dann in das Doppelkinn
- Kopf im Wechsel zur rechten und linken Schulter neigend den Kopf nach rechts verschieben, dasselbe nach links
- Kopf vor- und zurückbewegend nach unten schauen, dann nach oben
- Kopf vor- und zurückbewegend den Kopf zur rechten Schulter senken, dann zur linken
- Kopf vor- und zurückbewegend den Kopf nach links verschieben, dann nach rechts
- Kopf aufrechthaltend nach rechts und nach links verschieben und nach unten schauen, dann nach oben, dann in den Schildkrötenhals gehen, dann ins Doppelkinn
- Kopf aufrecht haltend zu nach rechts kreisen, dann nach links
- Kopf zu allen Seiten senkend nach rechts kreisen, dann Kreisrichtung ändern
- Grimmassierend das Gesicht räkeln samt Kopf- und Hals
- Vorherige Übung beibehalten und Zunge weit ausstrecken, Zunge bewegen und räkeln
- Seitwärtswelle
- Vorwärtswelle
- Sich zu allen Seiten hängen lassen, dann Kreisrichtung verändern
- Arme schwingend Oberkörper rotieren
- Knie schwingen
- Becken rotieren
- Bauch rotieren
- Brust rotieren
- Kopf rotieren
- Beine abschütteln
- Vorherige Übung beibehalten und Arme abschütteln
- Vorherigen beiden Übungen beibehalten und Kopf schütteln
- Sich von unten nach oben und von oben nach unten durchschütteln
- Sich intuitiv-kreativ durchräkeln
- Alles-Atem praktizieren
- Verabschiedung der Yoga-Praxis